Pensioniert und mitten im Leben: Die 68-jährige Barbara Hausammann versucht seit ihrer Pensionierung die Bergregion Nordalbaniens für westliche Abenteuertouristen zugänglich zu machen – eine Aufgabe, die sie voll und ganz erfüllt. Dies trifft auch auf Hans Fischer zu. Im Alter von 73 Jahren lässt er sich für viel Geld zum DJ ausbilden, um mit Progressive House und harten Beats junge Menschen zum Tanzen zu bringen. Von unerloschener Lebensenergie erfüllt ist auch Heiri Müller. Vor fünf Jahren liess er sich frühzeitig pensionieren, nachdem er 25 Jahre lang die Tagesschau moderiert hatte. Seither hat er seine grosse Leidenschaft, das Singen, zum Beruf gemacht. Albert Nufer indes war schon immer wild und eigenwillig. Konsequent verweigert er sich der Konsumwelt. In seiner bescheidenen Wohnung gibt es weder Stuhl noch Kühlschrank. Der 70-jährige geht fast immer barfuss und bezeichnet sich selber als Alt-Hippie.
DOK vom 08.11..2012
Das Leben des 70-jährigen Ernst Wenk dreht sich um den Radsport: Er sammelt alles, was in Zusammenhang mit dem Zweirad steht, verpasst keine Renn-Übertragung am Fernsehen und verbringt die meiste Zeit auf der Rennbahn Oerlikon. Im 100-jährigen Beton-Oval trifft Wenk auf andere Radsport-Enthusiasten – hauptsächlich Männer, die nur um wenige Jahre jünger sind als die Rennbahn selbst.
Ein grosses Projekt wollte Walter Roderer unbedingt noch umsetzen in seinem Leben: den Kinofilm über die Liebe eines alten Schauspielers zu einer jungen Frau. Das Drehbuch schrieb er selber, und die Handlung war zu einem grossen Teil autobiographisch: Roderer war in dritter Ehe mit einer 60 Jahre jüngeren Frau, seiner Grossnichte, verheiratet.
„Reporter“ porträtiert den Erfinder Jürg Nigg: Der Schweizer steht vor seinem nächsten Coup.
Andy verliert das Gleichgewicht und stürzt unter einen abfahrenden Zug, der ihm das Bein abtrennt. Noch während der 24jährige schwer verletzt auf dem Bahnsteig liegt, kommt seine Mutter dazu. Ein Trauma für beide – mit Folgen: Andy, der vor dem Unfall eine enge Beziehung zur Mutter hatte, distanziert sich nun von ihr.
Ihre erste Begegnung mit Geistern hat Marianne im Kanton Thurgau auf einer Landstrasse, auf der schon etliche Verkehrsteilnehmer tödlich verunfallt sind. In der Dämmerung nimmt sie wolkenartige Umrisse in Gestalt von Menschen wahr. Auch Sepp hat Kontakt zu Wesen aus dem Jenseits und sagt, er könne sie mit eigenen Augen sehen.
Ueli Anliker will Aussergewöhnliches erschaffen, das ist seine Triebfeder. Der Solothurner veredelt Autos, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Zusammen mit seiner thailändischen Frau Duang baute er in unzähligen Stunden einen SLR McLaren 999 um zum teuersten Auto der Welt. Die Karosserie veredelte er mit fünf Kilogramm Gold, Felgen und Innenraum des Flitzers sind mit über 600 Rubinen verziert: Herstellungskosten fünf Millionen Franken, Verkaufspreis zehn Millionen. Damit erhält er das, was er in seiner Kindheit stets vermisst hat: Aufmerksamkeit und Anerkennung.
Ein Film von Hanspeter Bäni – Sie stehen vor der grossen Weichenstellung in ihrem Leben: die Schüler der Sekundarklasse 4a in Birr/AG. Welche Chancen hat ihnen das Berufsleben zu bieten? Welche Hoffnungen und Ängste treiben sie um? Eine Dokumentation von Hanspeter Bäni über das letzte Schuljahr von Jugendlichen und ihren engagierten aber teilweise überforderten Eltern.
Danielle hat einen Zwang: Immer wieder steht die gelernte Primarlehrerin und angehende Ernährungsberaterin vor den Spiegel, um zu kontrollieren, ob sie zugenommen hat. Die 176 cm grosse Frau ist zwar spindeldu¨rr und stark untergewichtig, empfindet sich selber aber als unförmig und dick. Die 28-Jährige hat wenig Selbstbewusstsein und bezeichnet sich als scheu und langweilig. Das Einzige, wofu¨r sie wiederholt Komplimente bekam: Sie sei gross und schlank. Das war der Auslöser ihrer Essstörung.